Direkt zum Hauptbereich

Weckmann-Rezept

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen,

am Wochenende gab es bei uns Weckmänner. Der Plan war, diese mit den Kids zusammen herzustellen. Wie alle Eltern und sonstige Kinder-Bezugspersonen wissen, ist das Backen mit Kindern meist ein nerviges Unterfangen. In der Phantasie sitzt man mit Rüschenschürze und Rolf-Zuckowski-Berieselung am Küchentisch und kreiert auf harmonischste Art und Weise ansehnliche Leckereien.

Die Realität sieht dann meist anders aus und am Ende ist man froh, wenn alles fertig ist. Kinder, Küche und das Nervenkostüm sehen dann immer leicht lädiert aus und man nimmt sich vor, das nienienie mehr wieder zu machen.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1b1bvf_MPHdKAdhij7yA7M4Xww98h9cRi
Weckmänner mit Rosinen


Meine Prozessoptimierung für dieses Jahr sah so aus: Alle Zutaten habe ich vorher ohne Anwesenheit der Kinder abgewogen und in Schüsseln verteilt. Schürzen wurde bereit gelegt, alle Materialien auf den Tisch gestellt und erst dann habe ich die Zöglinge dazu gebeten.

Feldwebelmäßig habe ich dann die Regeln erläutert und es konnte losgehen. Die
Regeln lauteten:


  1. Hände waschen
  2. Schürze anziehen
  3. Jeder darf abwechselnd einen Arbeitsschritt ausführen
  4. Jeder darf gleich viel Teig verarbeiten
  5. Nicht in der Nase bohren, sonst findet Regel 1. erneute Verwendung.

Tatsächlich hat dann auch alles total gut geklappt und neben den vier kleinen Weckmännern kam auch noch ein Igel (sehr flach) und ein Rosinenbrötchen dabei heraus. Leider muss der Teig eigentlich eine Stunde lang gehen, das ist natürlich kaum zumutbar. Also haben wir die Zeit verkürzt und dem Teig nur eine halbe Stunde gegeben, dafür aber im Backofen bei 50 Grad.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1E3QyVTDX3Jpzx0aUfYu1rIE-8s3G8Bye
Handarbeit!


Das Rezept für die Weckmänner lautet folgendermaßen:

Zutaten:

  • 300g Milch
  • 3 Prisen Salz
  • 125g Zucker
  • 80g Butter
  • 600 g Mehl
  • 1 Hefewürfel
  • Rosinen
Zum bestreichen kann man noch ein Eigelb mit ein bisschen Milch verrühren.

Die Hefe haben wir in der zuvor in der Mikrowelle kurz angewärmten Milch aufgelöst und dann mit den restlichen Zutaten verknetet. Das hätte die Küchenmaschine wahrscheinlich schneller und sauberer, dafür aber eben nicht mit Kinderhilfe hinbekommen.

Der Teig ruht dann also eine gewisse Zeit *hüstel* (also eigentlich eine Stunde an einem warmen Ort) und kann dann weiter verarbeitet werden.
Für uns war die folgende Taktik gut: Man formt eine Kugel (Kopf) und eine Wurst (Körper). In den Körper schneidet man dann mit einer sauberen Schere einmal unten ein und erhält zwei Beine und je einmal oben links und rechts, um zwei Arme zu erhalten. Noch ein bisschen mit der Hand nachformen und fertig ist die Sache.

Für die Augen und Knöpfe der hübschen Gesellen haben wir Rosinen genommen. Mandeln tun es aber auch.

Der Backofen hat 160 Grad gehabt und nach einer halben Stunde war die leckere Pracht dann auch fertig. In der Zwischenzeit haben wir auch schon die meisten der benutzten Sachen in die Spülmaschine bugsiert.

Noch warm und mit Butter bestrichen haben wir uns die Weckmänner dann schmecken lassen.
Hach Kinder, wat war et schön!


Alles Liebe,
Eure Frau S-Berg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fensterbild Herbst - Regenschirme aus Kaffeefiltern

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen, heute geht es bei mir auf dem Blog pünktlich zum Nosewmonday regnerisch zu. Schon lange wollte ich etwas mit Kaffeefiltern basteln, wollte aber auch ohne bei Pinterest und co zu spingsen selbst kreativ werden.  So kam ich an einem verregneten Tag auf die Idee mit den Regenschirmen. Material für das komplette Fensterbild: 5 Kaffeefilter Tonpapier  Fingerfarbe Statisch haftende Folie in blau  Klebepads  Schere Kleber. Zuallererst werden die Kaffeefilter mit Fingerfarbe von beiden Seiten bemalt beziehungsweise bematscht. Nach dem Trocknen kommen die Schirmstöcke aus Tonpapier. Diese werden von innen im Filter festgeklebt. Die Regentropfen habe ich in großer Zahl mit einer Schablone aus Tonoapier auf die Rückseite der Folie aufgemalt und anschließend ausgeschnitten. Mit Klebepads haben wir dann die Regenszenerie auf das Fenster gebracht. Auch wenn es wehtut: Die...

Kostüm Badeente zu Karneval

 Liebe Frau-S-Berg-Freund*innen, hier zeige ich Euch mein schnell gemachtes Kostüm zum Thema Badeenten. Basis dafür ist der Kauf von vielen kleinen Enten und blaue Kleidungsstücke bzw. blauer Tüll. Oben siehst Du den Haarreifen, den ich mit ein bisschen blauem Tüll und einer Gummiente beklebt habe. Dazu habe ich einfach eine Heißklebepistole verwendet; hielt super. Der Haarreifen kommt hier ein bisschen goldig raus auf dem Foto, ist aber in Wirklichkeit eher gelb. Die Sonnenbrille war noch im Fundus und wurde einfach mit einem kleinen Entensticker aufgehübscht. Ich liebe es immer, wenn auch eine Sonnenbrille zum Kostüm passt. Im besten Fall ist ja auch beim Karnevalszug gutes Wetter und Sonnenschein. Als Oberteil für das Entenkostüm habe ich ein altes blaues T-Shirt verwendet und einfach mit ein paar geplotteten Badeenten (gibt´s zuhauf lizenzfrei) und dem Spruch "Ente gut, alles gut" versehen.  So sah das Kostüm dann in Gänze und outdoor aus. Es gab zusätzlich zu den selbst ...

Und schon wieder Batik

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen, hier zeige ich Euch noch zwei Ergebnisse einer sommerlichen Batiksession. Beides sind T-Shirts, dieses Mal kamen aber auch ärmellose Tops und sogar Socken in das mucklig-warme Farbbad. Aus weitere Ausführungen zum Thema Batiken gehe ich jetzt einfach mal nicht ein, die Technik dürfte bekannt sein. Was sich aber festhalten lässt ist, dass das jährliche Batiken kontinuierlich weniger nervig und weniger gefährlich ist (an dieser Stelle beziehe ich mich auf den Nachwuchs). Außerdem gab es dieses Mal kein Gemecker, weil die Sachen anders aus dem Farbtopf kommen, als es sich eines der Kinder vorgestellt hatten; so langsam ist allen klar, dass diese Technik nur in Maßen beherrschbar ist. :-) So lange die Kids im Wachstum befindlich sind und jährlich neue Kleidergrößen für einen Sortimentswechsel im Kleiderschrank sorgen, werden wir munter weiter batiken. Der Bedarf an erwachsenen gebatikten Kleidungsstücken hält sich nämlich leider aufgrund der eingeschränkten E...