Direkt zum Hauptbereich

Auberginenröllchen

Rezept
Auberginenröllchen

Mit dem folgenden Blogbeitrag war ich als Gastbloggerin bei der lieben Natascha zu Gast. Vielen Dank an der Stelle und ich hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub. Den Artikel dort findet Ihr hier.

Heute gibt es leckere Auberginenröllchen aus dem Backofen.

Man benötigt:
4 Auberginen
200g Schafskäse
Kräuter der Provence (trocken)
Olivenöl

Die Auberginen werden in etwa 5mm dicke Scheiben geschnitten (natürlich nach dem Waschen... hüstel), mit Olivenöl bestrichen und ein paar Minuten im Backofen bei 180 Grad gegrillt.
Nun müssen sie abkühlen. 

In der Zeit kann die Füllung produziert werden.
In meinem Fall habe ich dies im Thermomix erledigt, aber eine Schüssel und eine Gabel zum Kneten tun es auch!
Der Schafskäse wird mit ca. zwei Teelöffeln der getrockneten Kräuter und einem Tröpfchen Olivenöl zu einer Paste vermengt und geknetet.

So, zurück zu den Auberginenscheiben. Diese werden nun ein bisschen abgetupft und können befüllt werden. dazu habe ich mit den Fingern ein bisschen der Schafskäsepaste auf ein Ende der Scheibe gelegt und diese dann eingerollt. Die Röllchen halten ganz gut, wenn sie auf die Naht gelegt werden. Natürlich können sie auch mit hübschen Pieksern eurer Wahl gespickt werden.

Vor dem Verzehr (gnadenlos lecker sind sie übrigens) hatte ich sie eine Weile im Kühlschrank, so bleiben sie schön stabil.

Und nun wünsche ich Euch viel Vergnügen beim Nachmachen!

Eure Frau S-Berg

p.s.: Natürlich findet Ihr diesen Post auch wieder beim www.creadienstag.de!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fensterbild Herbst - Regenschirme aus Kaffeefiltern

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen, heute geht es bei mir auf dem Blog pünktlich zum Nosewmonday regnerisch zu. Schon lange wollte ich etwas mit Kaffeefiltern basteln, wollte aber auch ohne bei Pinterest und co zu spingsen selbst kreativ werden.  So kam ich an einem verregneten Tag auf die Idee mit den Regenschirmen. Material für das komplette Fensterbild: 5 Kaffeefilter Tonpapier  Fingerfarbe Statisch haftende Folie in blau  Klebepads  Schere Kleber. Zuallererst werden die Kaffeefilter mit Fingerfarbe von beiden Seiten bemalt beziehungsweise bematscht. Nach dem Trocknen kommen die Schirmstöcke aus Tonpapier. Diese werden von innen im Filter festgeklebt. Die Regentropfen habe ich in großer Zahl mit einer Schablone aus Tonoapier auf die Rückseite der Folie aufgemalt und anschließend ausgeschnitten. Mit Klebepads haben wir dann die Regenszenerie auf das Fenster gebracht. Auch wenn es wehtut: Die...

Kostüm Badeente zu Karneval

 Liebe Frau-S-Berg-Freund*innen, hier zeige ich Euch mein schnell gemachtes Kostüm zum Thema Badeenten. Basis dafür ist der Kauf von vielen kleinen Enten und blaue Kleidungsstücke bzw. blauer Tüll. Oben siehst Du den Haarreifen, den ich mit ein bisschen blauem Tüll und einer Gummiente beklebt habe. Dazu habe ich einfach eine Heißklebepistole verwendet; hielt super. Der Haarreifen kommt hier ein bisschen goldig raus auf dem Foto, ist aber in Wirklichkeit eher gelb. Die Sonnenbrille war noch im Fundus und wurde einfach mit einem kleinen Entensticker aufgehübscht. Ich liebe es immer, wenn auch eine Sonnenbrille zum Kostüm passt. Im besten Fall ist ja auch beim Karnevalszug gutes Wetter und Sonnenschein. Als Oberteil für das Entenkostüm habe ich ein altes blaues T-Shirt verwendet und einfach mit ein paar geplotteten Badeenten (gibt´s zuhauf lizenzfrei) und dem Spruch "Ente gut, alles gut" versehen.  So sah das Kostüm dann in Gänze und outdoor aus. Es gab zusätzlich zu den selbst ...

Und schon wieder Batik

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen, hier zeige ich Euch noch zwei Ergebnisse einer sommerlichen Batiksession. Beides sind T-Shirts, dieses Mal kamen aber auch ärmellose Tops und sogar Socken in das mucklig-warme Farbbad. Aus weitere Ausführungen zum Thema Batiken gehe ich jetzt einfach mal nicht ein, die Technik dürfte bekannt sein. Was sich aber festhalten lässt ist, dass das jährliche Batiken kontinuierlich weniger nervig und weniger gefährlich ist (an dieser Stelle beziehe ich mich auf den Nachwuchs). Außerdem gab es dieses Mal kein Gemecker, weil die Sachen anders aus dem Farbtopf kommen, als es sich eines der Kinder vorgestellt hatten; so langsam ist allen klar, dass diese Technik nur in Maßen beherrschbar ist. :-) So lange die Kids im Wachstum befindlich sind und jährlich neue Kleidergrößen für einen Sortimentswechsel im Kleiderschrank sorgen, werden wir munter weiter batiken. Der Bedarf an erwachsenen gebatikten Kleidungsstücken hält sich nämlich leider aufgrund der eingeschränkten E...