Direkt zum Hauptbereich

Dinkelbrötchen

Dinkelbrötchen vor dem Backen


Liebe Frau S-Berg-Fans,

heute gibt es mal wieder eine Anleitung, diesmal zum Backen. JedeR, die/der einen Thermomix hat oder auch bloß mal auf so einer Werbeveranstaltung war, kennt Dinkelbrötchen, da sie immer gelingen und recht schnell gehen. Seit Jahren machen wir die Brötchen in normaler Brötchengröße zuhause. Zumindest, wenn wir daran gedacht haben, frische Hefe einzukaufen. Alles andere haben wir in der Regel vorrätig.

Das Prinzp ist sehr simpel: Alle Zutaten kommen fast gleichzeitig in den Thermomix (oder natürlich auch in jede ähnliche Küchenmaschine), werden nur noch geknetet und fertig ist der Brötchenteig.

Dinkelbrötchen selbst gemacht

Ich bin mir nicht sicher, wie das Originalrezept ist, aber bei uns haben sich folgende Zutaten bewährt:

200g Dinkelkörner
300g Mehl
1 Paket Frischhefe
220ml sehr warmes Wasser
20g gutes Olivenöl
Eine Prise Zucker
1 TL Salz

Die Dinkelkörner kommen als erstes in die Küchenmaschine und werden kräftig geschreddert (30 Sekunden Turbo z.B.). Anschließend kommen alle weiteren Zutaten für die Dinkelbrötchen dazu und der teig wird ca. 4 Minuten geknetet.

Anschließend werden daraus die Brötchen geformt. Der Backofen ist auf 50 Grad vorgeheizt und wird, wenn die Brötchen drin sind, auf 200 Grad hochgestellt. Je nach Größe brauchen die Brötchen nun 30-45 Minuten. Bitte plant auch Zeit für das Abkühlen ein ;-).

Dinkelbrötchen aus dem Thermomix


Das Grundrezept lässt sich auch sehr stark variieren. Statt Dinkel- kann man auch Weizenkörner nehmen. Sogar Roggen geht, dann aber vom Verhältnis her weniger. Auch beim Mehr ist man sehr frei. es gehen normale Mehle, aber auch Vollkornmehle. Dinkel und Weizen eignen sich hier auch wieder besser als Roggen. Wichtig ist, dass Ihr auf insgesamt 500g kommt. Es macht aber auch Spaß, mit den eizelnen Körnern zu experimentieren und das perfekte Brötchen zu kreieren.

Ein netter Nebeneffekt: Die Frau S-Berg junior weiß, wie welche Körner aussehen und weiß, wie Mehl gemacht wird :-).

Das Rezept findet Ihr auch beim Creadienstag.

So, und nun viel Spaß beim Nachbacken,

Eure Frau S-Berg


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fensterbild Herbst - Regenschirme aus Kaffeefiltern

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen, heute geht es bei mir auf dem Blog pünktlich zum Nosewmonday regnerisch zu. Schon lange wollte ich etwas mit Kaffeefiltern basteln, wollte aber auch ohne bei Pinterest und co zu spingsen selbst kreativ werden.  So kam ich an einem verregneten Tag auf die Idee mit den Regenschirmen. Material für das komplette Fensterbild: 5 Kaffeefilter Tonpapier  Fingerfarbe Statisch haftende Folie in blau  Klebepads  Schere Kleber. Zuallererst werden die Kaffeefilter mit Fingerfarbe von beiden Seiten bemalt beziehungsweise bematscht. Nach dem Trocknen kommen die Schirmstöcke aus Tonpapier. Diese werden von innen im Filter festgeklebt. Die Regentropfen habe ich in großer Zahl mit einer Schablone aus Tonoapier auf die Rückseite der Folie aufgemalt und anschließend ausgeschnitten. Mit Klebepads haben wir dann die Regenszenerie auf das Fenster gebracht. Auch wenn es wehtut: Die...

Kostüm Badeente zu Karneval

 Liebe Frau-S-Berg-Freund*innen, hier zeige ich Euch mein schnell gemachtes Kostüm zum Thema Badeenten. Basis dafür ist der Kauf von vielen kleinen Enten und blaue Kleidungsstücke bzw. blauer Tüll. Oben siehst Du den Haarreifen, den ich mit ein bisschen blauem Tüll und einer Gummiente beklebt habe. Dazu habe ich einfach eine Heißklebepistole verwendet; hielt super. Der Haarreifen kommt hier ein bisschen goldig raus auf dem Foto, ist aber in Wirklichkeit eher gelb. Die Sonnenbrille war noch im Fundus und wurde einfach mit einem kleinen Entensticker aufgehübscht. Ich liebe es immer, wenn auch eine Sonnenbrille zum Kostüm passt. Im besten Fall ist ja auch beim Karnevalszug gutes Wetter und Sonnenschein. Als Oberteil für das Entenkostüm habe ich ein altes blaues T-Shirt verwendet und einfach mit ein paar geplotteten Badeenten (gibt´s zuhauf lizenzfrei) und dem Spruch "Ente gut, alles gut" versehen.  So sah das Kostüm dann in Gänze und outdoor aus. Es gab zusätzlich zu den selbst ...

Und schon wieder Batik

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen, hier zeige ich Euch noch zwei Ergebnisse einer sommerlichen Batiksession. Beides sind T-Shirts, dieses Mal kamen aber auch ärmellose Tops und sogar Socken in das mucklig-warme Farbbad. Aus weitere Ausführungen zum Thema Batiken gehe ich jetzt einfach mal nicht ein, die Technik dürfte bekannt sein. Was sich aber festhalten lässt ist, dass das jährliche Batiken kontinuierlich weniger nervig und weniger gefährlich ist (an dieser Stelle beziehe ich mich auf den Nachwuchs). Außerdem gab es dieses Mal kein Gemecker, weil die Sachen anders aus dem Farbtopf kommen, als es sich eines der Kinder vorgestellt hatten; so langsam ist allen klar, dass diese Technik nur in Maßen beherrschbar ist. :-) So lange die Kids im Wachstum befindlich sind und jährlich neue Kleidergrößen für einen Sortimentswechsel im Kleiderschrank sorgen, werden wir munter weiter batiken. Der Bedarf an erwachsenen gebatikten Kleidungsstücken hält sich nämlich leider aufgrund der eingeschränkten E...